ЭнциклопедиЯ
         Анатолий Фукс

Петеръ Фуксъ

(27.09.1829, Кёльн — 31.07.1898, Кёльн)

немецкий скульптор

 

Большая Энциклопедия: В 20 т.— СПб.: Тип. Книгоиздательского Т-ва "Просвещение", 1900—1905


Фуксъ (Fuchs), Петеръ, скульпторъ, род. 1829, ум. 1898. Изъ его многочисленныхъ произведенiй  слѣдуетъ назвать: "Св. Елена" для Елененберга, близъ Зинцинга, четыре статуи для кельнскаго музея, большiя статуи Рубенса, Дюрера и Рембрандта для фасада галл. барона Оппенгейма въ Кёльнѣ, "Памятникъ воинамъ" въ Данцигѣ, Вейсецбургѣ, Гравелоттѣ и др. Для кёльнскаго собора Ф. исполнилъ множество статуй.

 

 

Peter Fuchs (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Köln, Mariensäule: Jeremia

Tür am Bremer Dom

Grabstätte Bozi auf dem Bielefelder Johannisfriedhof

Peter Dominicus Fuchs (* 27. September 1829 in Köln; † 31. Juli 1898 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, der als Dombildhauer eine Vielzahl von Skulpturen im neugotischen Stil für den Kölner Dom schuf.

Leben und Wirken

Von 1844 bis 1849 lernte Peter Fuchs das Steinmetz-Handwerk in der Kölner Dombauhütte. Anschließend ging er auf Wanderschaft und arbeitete unter anderem beim Neubau der Nikolaikirche in Hamburg. Nach seiner Rückkehr wurde er Mitarbeiter im Kölner Studio von Vincenz Statz.

Von 1851 bis 1854 arbeitete er in Speyer beim Bildhauer Gottfried Renn (1818–1900) sowie in Frankfurt am Main bei Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869) und Eduard Jakob von Steinle.

1855 kehrte er nach Köln zurück und schuf eine Reihe von Denkmalfiguren wie die Gruppe der vier großen Propheten (1858) für die Mariensäule auf dem Gereonsdriesch nach einem Entwurf von Vincenz Statz und die lebensgroßen Statuen der Heiligen Dionysius und Reinhold (1866–1871) für die Westwand von St. Mauritius.

Fuchs fand seine Lebensaufgabe ab 1865 in der Schaffung von ungefähr 700 Skulpturen für den Kölner Dom nach dem von Sulpiz Boisserée konzipierten Bildprogramm. Diese finden sich an den Säulen und Wänden des südlichen Querschiffs (1866–1872), der Westtürme (1871), des Westportals und des Nordportals (1879–1881) sowie des Petersportals (1881). Gipsmodelle, nach denen Restaurierungen im 20. Jahrhundert möglich wurden, sowie Vorzeichnungen für geplante, aber nicht ausgeführte Skulpturen (1879–1880) werden im Dombauarchiv verwahrt.

Fuchs’ Stil ist beeinflusst von den Nazarenern, aber auch von der zeitgenössischen deutschen Bildhauerei des monumentalen Stils.

Seine von Josef Louis, Köln, gegossenen bronzenen Türflügel an den Westportalen des Bremer Doms (1895–1898) lassen als Vorbilder Lorenzo Ghibertis Paradies-Portale am Baptisterium San Giovanni in Florenz und die Holztür von St. Maria im Kapitol erkennen, aber auch den Einfluss der Beuroner Kunstschule.

Peter Fuchs starb am 31. Juli 1898 und wurde in Köln auf dem Melaten-Friedhof (Lit. R) begraben.

Arbeiten im öffentlichen Raum

  • Aachen: 6 Statuen am Portal der Marienkirche
  • Bad Hönningen, Schloss Arenfels
    • Gottfried-von-Bouillon-Statue
    • Richard-Löwenherz-Statue
    • Jungfrau-von-Orléans-Statue
  • Beetzendorf: Kreuz auf dem Friedhof der Familie von der Schulenburg
  • Bielefeld: Grabmal Bozi auf dem Johannisfriedhof (1890)
  • Bremen: Portale am Bremer Dom
  • Koblenz: Relief über dem Portal der St.-Kastor-Kirche
  • Köln
    • 4 große Propheten an der Mariensäule
    • Pfarrkirche St. Mauritius: St. Dionysius und St. Reinhold
    • Dom: Reliefs und Statuen
    • am Dom: Petrusbrunnen („Drüje Pitter“) (1870)
  • Hannover: Statuen des Moses und des Isaias am nördlichen Querhausportal der Christuskirche in Hannover (um 1860)

Literatur

  • Fuchs, Peter. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 12, E. A. Seemann, Leipzig 1916, S. 551.
  • Joachim Gaus: Zu Peter Fuchs (1829–1898). In: Joachim Gaus (Hrsg.): Kunstgeschichtliche Aufsätze. Von seinen Schülern und Freunden des Kunsthistorischen Institut der Universität Köln Heinz Ladendorf zum 29. Juni 1969 gewidmet. Kunsthistorisches Institut der Universität Köln, Köln 1969, S. 41–61.
  • Fuchs, Peter. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 46, Saur, München u. a. 2005, ISBN 3-598-22786-8, S. 67 f. (mit Werkliste und weiterführender Literatur).
  • Böker, Hans Josef: Die Portalskupturen der Christuskirche in Hannover: Ergänzungen zum Werk der Kölner Dombildhauer Christian Mohr, Peter Fuchs und Edmund Renard. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 24 (1985), S. 185–200.

Weblinks

 Commons: Peter Fuchs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Drei heilige Kaiser und ein König kehren zurück Bericht über die Restaurierung der Herrscherstatuen von Fuchs am Kölner Dom

Einzelnachweise

  1. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten – Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S.178
  2. Abbildung (PDF; 393 kB)
  3. Hans Josef Böker: Die Portalskupturen der Christuskirche in Hannover: Ergänzungen zum Werk der Kölner Dombildhauer Christian Mohr, Peter Fuchs und Edmund Renard. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 24 (1985), S. 192.
 

 


Условия использования материалов


ПОИСК







Copyright MyCorp © 2025